Tourismus in Bad Vilbel erreicht Rekordniveau - Übernachtungszahlen 2024 auf historischem Höchststand

Daniel Kumelis Geschäftsführer Stadtmarketing Bad Vilbel e.V. (links) und Bürgermeister Sebastian Wysocki freuen sich über gute Übernachtungszahlen. 

141.996 Übernachtungen und damit ein Plus von über 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr

Bad Vilbel verzeichnet 2024 so viele Übernachtungen wie nie zuvor. Mit den Übernachtungszahlen wurde das Vorjahresergebnis (117.067 Übernachtungen) um beeindruckende 21,3 Prozent übertroffen. Ein Blick in die Vergangenheit verdeutlicht das enorme Wachstum. Vor Corona, im Jahr 2019 lag die Zahl der Übernachtungen noch bei 55.827. Innerhalb von nur fünf Jahren haben sich die Übernachtungszahlen also mehr als verdoppelt.

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer stieg zudem von 2,7 auf 3,3 Tage. Zwar ist die Zahl der Ankünfte leicht um 1,8 Prozent zurückgegangen (2023: 43.236, 2024: 42.474), dieser Rückgang wird jedoch durch die längeren Aufenthalte mehr als kompensiert.

Bürgermeister Sebastian Wysocki zeigt sich hochzufrieden mit der Entwicklung: „Diese Zahlen sprechen für sich. Sie belegen deutlich, dass sich unsere kontinuierlichen Investitionen in den Tourismus und in die Aufenthaltsqualität bezahlt machen. Veranstaltungen wie Kongresse, hochwertige Konzerte oder das Badminton Final Four Turnier in der Vilco belegen die Attraktivität unserer noch immer neuen Veranstaltungslocation. Die Burgfestspiele setzen zudem weiterhin starke Impulse und machen Bad

Vilbel als Destination noch beliebter.“

Auch Daniel Kumelis, Geschäftsführer der Stadtmarketing Bad Vilbel GmbH und für die touristische Vermarktung verantwortlich, unterstreicht die Vielseitigkeit des Angebots:   „Unsere Gäste schätzen besonders die aktiven Erlebnisse, die Bad Vilbel bietet. Das ausgebaute Wanderwegenetz, die neue Kneippanlage und unser Engagement rund ums Thema Radfahren treffen den Nerv der Zeit. Das zeigt sich direkt in den Übernachtungszahlen, aber auch im positiven Feedback unserer Besucherinnen und Besucher.“

Mit der neu eröffneten Tourist-Information direkt im Stadtzentrum und der begleitenden Online-Präsenz über Website und Social Media hat die Quellen- und Festspielstadt weitere entscheidende Schritte in Richtung moderne Destination gemacht. Aktuell wird zudem das Radwegenetz überarbeitet und ausgebaut, um Radfahrerinnen und Radfahrern künftig noch mehr Komfort und Erlebnisqualität zu bieten.
 
Ein weiteres touristisches Highlight wirft bereits seine Schatten voraus: der Hessentag in Bad Vilbel. Stadt und Stadtmarketing sind überzeugt, dass dieses Großevent die Strahlkraft der Stadt noch weiter erhöhen wird. „Der Hessentag wird uns landesweit als attraktives Ausflugs- und Reiseziel positionieren. Wir sind sicher, dass viele Besucherinnen und Besucher im Anschluss als Tages- oder Wochenendgäste zurückkehren werden“, sagt Bürgermeister Wysocki.

Daniel Kumelis ergänzt: „Der Tourismus ist eine wichtige Querschnittsbranche. Viele profitieren davon – von der Bäckerei, über den Gartenbetrieb, bis zum Einzelhandel. Jeder Gast bringt Wertschöpfung in die Stadt.“

Bad Vilbel hat sich als attraktive Tourismusdestination etabliert. Mit einem vielseitigen Angebot, starken Veranstaltungen und zukunftsorientierter Infrastruktur sowie der Ausrichtung als Quellen- und Festspielstadt wartet die Stadt für ihre Gäste auf. Die aktuellen Rekordzahlen sind ein deutlicher Beleg für den erfolgreichen Kurs, den Stadt und Stadtmarketing gemeinsam verfolgen.  

Hinweis: Die veröffentlichten Zahlen basieren auf den Erhebungen des Statistischen Landesamts und beinhalten ausschließlich gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten. Private Unterkünfte, kleinere Pensionen und Ferienwohnungen unterhalb dieser Schwelle sind nicht erfasst. Die tatsächliche Zahl der Übernachtungen liegt daher voraussichtlich noch deutlich höher.

Quelle: Stadtmarkting Bad Vilbel

Zurück
Zurück

Eine Amerikanische Rot-Eiche für die Freudenberg-Anlage

Weiter
Weiter

Verein für Städtepartnerschaft in die Ukraine in der Gründung