Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Kasseler Straße ist wieder offen
Die Hauptarbeiten auf und an der Kassler Straße sind abgeschlossen. Daher wurde die Verkehrsfreigabe früher als geplant bereits am Donnerstag, den 13. März, erteilt. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung innerhalb Bad Vilbels ist damit wieder in beide Richtungen befahrbar. Einige Zuarbeiten sind noch zu erledigen, aber die Aufwertung der Straße ist bereits erkennbar.

Jetzt wird das Parkpflegewerk umgesetzt
Im Oktober 2023 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Umsetzung des Parkpflegewerks für den denkmalgeschützten Kurpark. Die Vorbereitungen für dieses Parkpflegewerk liefen lange Jahre. Nun beginnt ab Montag, den 17. März, die Umsetzung. Aus diesem Grund wird der Kurpark voll gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Mai andauern.

Jährlicher Holzeinschlag im Stadtwald
Derzeit führen Waldarbeiter den jährlichen Holzeinschlag im Bad Vilbeler Stadtwald durch. Auf den dazu ausgewiesenen und vorgegebenen Rückegassen fahren sie daher zu den Einschlagstellen und transportieren das Holz nach dem Einschlag mit Drahtseilen und Seilwinden zu den Rückegassen, um es anschließend abzutransportieren. Der Einschlag geschieht nur in sehr geringem Umfang und dient auch der Verjüngung des Waldes.

Noch 100 Tage bis zum Hessentag in Bad Vilbel
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, und der Bürgermeister der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, haben die Bedeutung des 62. Hessentags vom 13. bis 22. Juni 2025 für Hessen und die Region betont. In 100 Tagen beginnt Deutschlands größtes und ältestes Landesfest.

Neue Tische im Haus der Begegnung
Dank einer Förderung aus dem Verfügungsfonds im Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“, von dem die Stadt Bad Vilbel seit 2020 profitiert, konnte das HdB nun 16 neue Tische für gemeinsame Aktivitäten anschaffen.

Schnelles Internet für Unternehmen in Bad Vilbel: 1&1 Versatel stellt Glasfasernetz im Gewerbegebiet „Am Stock“ fertig
Der auf Firmenkunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel hat heute im Gewerbegebiet „Am Stock“ in Bad Vilbel das neue Glasfasernetz symbolisch an Bürgermeister Sebastian Wysocki übergeben. Damit erhalten über 100 ansässige Unternehmen die Möglichkeit für eine Gigabit-Internetanbindung.

Bad Vilbel bleibt Gastgeber für spektakuläre Elementaro-Show – Partnerschaft für 2025 besiegelt
Bad Vilbel, 5. Februar 2025 – Die spektakuläre Show Elementaro, die mit einer einzigartigen Kombination aus Wasser, Feuer, Licht, Lasern und Musik beeindruckt, wird auch 2025 wieder in Bad Vilbel stattfinden. Vom 18. bis 21. September 2025 wird der Festplatz in Bad Vilbel erneut Schauplatz dieses unvergesslichen Events sein. Die Stadt Bad Vilbel und der Veranstalter von Elementaro haben eine Partnerschaft für 2025 geschlossen, mit dem Ziel, diese Zusammenarbeit langfristig auszubauen.

Mobilität: 147.000 Euro für 168 neue Fahrradstellplätze an zwei Bad Vilbeler Schulen
Für die Schülerinnen, Schüler und deren Lehrkräfte an der John-F.-Kennedy-Schule und dem benachbarten Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel stehen jetzt insgesamt 168 neue Abstellplätze mit Fahrradanlehnbügeln bereit.
Musikschule erhält Qualitätssiegel
Was kennzeichnet eine gute Musikschule – aus Sicht von Eltern und Kindern, Mitarbeitern, der Kommune, Partnern und der Gesellschaft? An welchen konkreten Merkmalen lässt sich die Qualität feststellen? Dies sind typische Ausgangsfragen für Musikschulen, die mithilfe von Qualitätsmanagement ihre Organisation verbessern wollen.

Moschee-Gemeinde spendet drei Bäume für Frankfurter Straße
Die Stadt Bad Vilbel freut sich über eine Spende der etwas anderen Art. Im Rahmen der Attraktivierung der Frankfurter Straße in der Kernstadt hat die Bad Vilbeler Moschee-Gemeinde einen wertvollen Beitrag geleistet. Drei Säulen-Ginkgobäume, die im Zuge der Pflanzperiode 2024/2025 neu gepflanzt wurden, wurden von der Gemeinde finanziert.

Bürgermeister Wysocki begrüßt Ankündigung zum Baubeginn des Riederwaldtunnels
Seit vielen Jahren fordert die Stadt Bad Vilbel einen zügigen Baubeginn des Frankfurter Riederwaldtunnels. Nun hat die bundeseigene Autobahn GmbH mitgeteilt, dass in diesem Frühjahr die Arbeiten beginnen sollen. Der Tunnel soll in Zukunft die beiden Autobahnen A66 und A661 miteinander verbinden. Er schließt dann die Lücke zwischen der Borsigallee in Bergen-Enkheim (A66) und dem Autobahndreieck Erlenbruch (A661). „Das wird auch Bad Vilbel entlasten: Autofahrer, die etwa aus Richtung Maintal nach Frankfurt und zurückwollen, sind dann nicht mehr auf die L3008 mit der Ortsdurchfahrt Bad Vilbel und die B521 angewiesen. Deshalb ist die Fertigstellung des Tunnels von großer Bedeutung für die Stadt Bad Vilbel“, so Bürgermeister und Verkehrsdezernent Sebastian Wysocki.

Auch 2025 wird wieder fleißig in die Pedale getreten
Seit vielen Jahren wird in Bad Vilbel im September fleißig in die Pedale getreten. Nachdem im vergangenen Jahr 499 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stadtradeln teilnahmen, wird Bad Vilbel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion teilnehmen. Bereits zum achten Mal gilt es dann, innerhalb von drei Wochen so viele Kilometer wie möglich gemeinsam zu sammeln. In diesem Jahr geht der Aktionszeitraum in Bad Vilbel vom 8. September bis zum 28. September. Dies beschloss der Magistrat in seiner jüngsten Sitzung.
Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, steht an. Am Donnerstag, den 16. Januar, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, bietet er wieder Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können.

Bad Vilbel hat den Segen der Sternsinger
„20+C+M+B+25“ ist seit heute über der Eingangstür des Rathauses zu lesen. Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus. Die Bad Vilbeler Rathausspitze konnte heute neun Sternsingerinnen und Sternsinger und ihre Betreuerinnen aus den Pfarreien zum traditionellen Empfang im Rathaus der Quellenstadt begrüßen.
Hier sind die Fahrräder sicher und trocken
Auch, wenn es derzeit draußen oft ungemütlich kalt, manches Mal auch regnerisch-nass und hin und wieder ziemlich windig ist, fahren viele Menschen gern mit dem Fahrrad. Viele tun dies, um dann in die S-Bahn umzusteigen. Damit die Fahrräder gerade in dieser dunklen und kalten Jahreszeit sicher und trocken abgestellt sind, empfiehlt es sich eine abschließbare Fahrradbox anzumieten. Am Bahnhof gibt es noch freie Boxen.
Neuer Imagefilm zur Fördermaßnahme „Lebendige Zentren“ in Bad Vilbel
Im Zuge des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ sind in der Bad Vilbeler Innenstadt bereits viele Projekte umgesetzt worden oder befinden sich derzeit in der Umsetzungsphase.
Förderprogramm „Lebendige Zentren“: Zuwendungsbescheid 2024 eingegangen
Der Zuwendungsbescheid des Landes im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ ist eingegangen. Für das Programmjahr 2024 stehen der Stadt Bad Vilbel 800.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Mittel sollen vorrangig für die weitere Entwicklung des Niddaparks und die Neugestaltung des Vorplatzes am Südbahnhof eingesetzt werden.
Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, steht an. Am Donnerstag, den 11. Dezember, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, bietet er wieder Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können.

Vier gewinnt auch bei den Bushaltestellen
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Bad Vilbel bereits in drei Phasen Bushaltestellen im Stadtgebiet barrierefrei ausgebaut. Hierzu zählte der Umbau von Bestandshaltestellen, aber auch die Neuanlage von Bushaltestellen in einem entsprechenden Ausbaustadium. Nun ist der Förderbescheid für den vierten Teil dieses Ausbaus im Rathaus angekommen.

Bald einfacher in Richtung Westen fahren
Wie in jedem Jahr steht auch 2024 wieder ein Fahrplanwechsel im Öffentlichen Personennahverkehr an. Dieser findet am Sonntag, den 15. Dezember statt. Für Bad Vilbel bringt der Fahrplanwechsel 2024 eine wichtige und erfreuliche Neuerung, denn ab dann verkehrt eine neue Buslinie zwischen Bad Vilbel und Bad Homburg. Die Linie 365 verbindet die Quellen- und Festspielstadt dann mit dem westlichen Umland. Der Magistrat begrüßt diese Neuerung.