Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Klimaangepasstes Waldmanagement für Bad Vilbel
Auch in Zukunft soll der Stadtwald in Bad Vilbel Menschen ein Ort zur Naherholung und zum Erfahren von Natur und Umwelt sein. Hierfür hat die Stadt sich bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. um eine Aufnahme in das Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft beworben. Nun kam ein erster Zuwendungsbescheid für das Jahr 2023. Als nächsten Schritt hat die Stadt Bad Vilbel nun das entsprechende zusätzliche PEFC-Fördermodul für den Stadtwald beantragt.
Erneuter Sommertagszauber in der Wasserburg
Pandemiebedingt fand 2021 anstelle der alljährlich anstehenden Seniorenfahrt der sogenannte Sommertagszauber statt. Die Veranstaltung in der Wasserburg sollte ursprünglich ein einmaliger Ersatz für die Seniorenfahrt sein und nur als Ausgleich zum Ausfall der Tradition dienen. Den Teilnehmenden hat der Tag jedoch mindestens genauso gut gefallen wie die eigentliche Seniorenfahrt, weshalb sie um Wiederholung des schönen Treffens gebeten haben.

„Handyparken“ gut für Geldbeutel und Natur
Schon mehr als dreieinhalb Jahre bietet Bad Vilbel seinen Bürgerinnen und Bürgern das sogenannte „Handyparken“ an. Hierbei könne die Autofahrerinnen und Autofahrer beim Parken digital über ihr Handy zahlen und sparen so nicht nur wertvolles Papier, sondern auch kostbare Zeit.

Auch in der Dunkelheit gute Sicht für die Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Vilbel muss zu jeder Tages- und Nachtzeit zu Einsätzen ausrücken. Nicht immer ist dabei eine gute Sichtbarkeit gegeben. Dies kann aufgrund der Dunkelheit sein oder aufgrund der Begebenheiten am Einsatzort. Um auch in diesen Situationen klaren Blick zu bewahren, hat die SV Sparkassenversicherung der Feuerwehr nun ein hochwertiges LED Beleuchtungssystem übergeben.

Bad Vilbel radelt um die Welt
Von Sonntag, den 10. September 2023, bis Samstag, den 30. September 2023, nimmt Bad Vilbel zum nunmehr sechsten Mal am Stadtradeln teil. Bei diesem dreiwöchigen Event können Bürgerinnen und Bürger an unterschiedlichen Radtouren teilnehmen und dabei ihren CO2-Ausstoß minimieren.

Henry und Jochen räumen den Stadtwald auf
Seit letzter Woche wird im Stadtwald Holz mit Hilfe von zwei Pferden gerückt. Die zwei Kaltblüter Henry, zwölf Jahre alt, und Jochen, zwei Jahre alt, bewegen, unter Leitung des Holzrückers Christian Senger aus Waldsolms, dünnes Industrieholz mit einer Stammlänge von vier Metern.

Jahrzehntelang aktiv an Vilbeler Gewässern
Bürgermeister Sebastian Wysocki hat einem langjährigen Mitglied des Angelvereins Frühauf Gronau 32/82 e.V. die goldene Ehrennadel auf dem Vereinsgelände verliehen. Mit dem Zitat „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ von Erich Kästner überreichte Sebastian Wysocki Stephan Laupus die goldene Ehrennadel, um sein langjähriges Engagement im Vereinsvorstand zu ehren.

Investitionen in neue Technik steht an
Im Rahmen ihrer Besuchsreihe „Hinter die Kulissen blicken, wie funktioniert eine Stadt“ haben die Bad Vilbeler Christdemokraten kürzlich die Pumpstation in Gronau besucht. Die dortige Anlage besteht aus drei großen und einem kleineren Becken, in dem Wasser gespeichert wird.

Am 20. Juli mit dem hauptamtlichen Magistrat sprechen
Seit über einem Jahr veranstaltet Bürgermeister Sebastian Wysocki Bürgersprechstunden. Nun findet die zweite „Hauptamtlichen-Sprechstunde“ auf dem Niddaplatz statt. Mit dabei sind dann neben dem Bürgermeister, auch Erster Stadtrat Bastian Zander und Sozialdezernentin Ricarda Müller-Grimm. Stattfinden wird diese Sprechstunde am Donnerstag, den 20. Juli, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, auf dem Niddaplatz. Eine Vorabanmeldung ist in diesem Fall nicht nötig.

Die Baustelle auf der Frankfurter Straße wandert weiter
Der dritte Bauabschnitt der Attraktivierung der Frankfurter Straße geht in seinen zweiten Teil. Ab Montag, den 17. Juli, wird die Baustelle umgelegt und wandert dann in Richtung Süden. Das Baufeld erstreckt sich dann vom Grünen Weg bis zum Wasserweg. Der zweite Teil des dritten Bauabschnitts wird bautechnisch noch einmal in drei Phasen eingeteilt, um die Einschränkungen in den jeweiligen Bereichen so gering wie möglich zu halten. Der zweite Teil der Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich bis zu den Herbstferien andauern. Am 17. Juli beginnt dann die erste von drei Bauphasen, die sich vom Grünen Weg bis zum Wasserweg strecken wird.

Mit dem Rad entlang des „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau“ – 115 Kilometer lange Rundroute eingeweiht
Bad Nauheim, Bad Salzhausen und Bad Vilbel – drei traditionsreiche Badeorte – bilden vor den Toren Frankfurts das „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau“. Ganz im Sinne von Sebastian Kneipp lädt die Region dazu ein, alles, was guttut, ganzheitlich und aktiv zu erleben. Die drei Orte verbindet auf 115 Kilometern Länge eine attraktive Fahrrad-Rundroute. Passend dazu hat Landrat Jan Weckler nun gemeinsam mit Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki und Bad Nauheims Bürgermeister Klaus Kreß das druckfrische Faltblatt „Kneipp Bäder 3Eck Wetterau Radrouten“ vorgestellt.

Neuer Erweiterungsbau der Stadtschule Bad Vilbel-Gronau offiziell eingeweiht
Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat die Schulgemeinde der Stadtschule Bad Vilbel-Gronau ihren neuen Erweiterungsbau bezogen. Landrat Jan Weckler, die Schulgemeinde sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Bürgerschaft haben das moderne zweistöckige Gebäude nun feierlich eingeweiht.

Rundgänge mit dem Bürgermeister
In Bad Vilbel ist in den vergangenen Jahren viel passiert. Auch in den Stadtteilen zeigt sich diese Entwicklung. Es gibt viele Projekte, die jüngst abgeschlossen wurden, im Gang sind oder demnächst anstehen. Gemeinsam mit den jeweiligen Ortsvorstehern lädt Bürgermeister Sebastian Wysocki daher zu Rundgängen ein, die stets gut zwei Stunden andauern werden und bei denen interessante Informationen zur Stadtentwicklung und einzelnen Projekten zu erfahren sind. Ebenso können im Rahmen dieser Rundgänge allgemeine Fragen gestellt und Anregungen gegeben werden.

Bad Vilbel erhält einen Hitzeaktionsplan
Die Sommer der letzten Jahre waren sehr heiß und auch in diesem Jahr gab es bereits sehr früh Tage mit enorm hohen Temperaturen. Um die Bevölkerung vor den Folgen von Hitzetagen besser zu schützen, hat der Magistrat der Stadt Bad Vilbel in seiner jüngsten Sitzung die Aufstellung eines Hitzeaktionsplans beschlossen. Der Beschluss basiert auf der Empfehlung der Hessischen Landesregierung, die einen Hessischen Aktionsplan (HHAP) zur Bewältigung von Hitzebelastungen erarbeitet hat. Die Beschlussvorlage wird nun noch in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht.

Wo das Bad Vilbeler Abwasser gereinigt wird
1.089 Liter pro Sekunde, so viel Schmutz und Regenwasser pumpt die Kläranlage bei einem Starkregenereignis maximal aus dem Kanalnetz und fördert hiervon 589 l/s in die Anlage. Diese und viele weitere interessante Fakten bekamen die Bad Vilbeler Christdemokraten bei einer Führung über die Kläranlage durch den Betriebsleiter, Hans von Dungen, und seinem Stellvertreter, Ibrahim Cicek, erläutert.

Im Freibad kann man ab sofort auch kostenlos surfen
Die Stadt Bad Vilbel nimmt am Förderprogramm der hessischen Landesregierung „Digitale Dorflinde“ teil und stattet demnach zentrale Orte in der Quellen- und Festspielstadt mit dem öffentlich zugänglichen Hessen-WLAN aus. Nun kann man auch im Bad Vilbeler Freibad kostenlos im WLAN surfen. Darüber hinaus ziehen die Verantwortlichen der Stadt ein sehr positives Fazit nach dem ersten Monat im Freibadsommer 2023.

Den Gedanken der europäischen Integration mit Leben gefüllt
Es gibt viele Menschen, die über die europäische Integration oder über Völkerverständigung reden. Und es gibt Menschen, die diese Ideale mit Leben füllen und sie aktiv gestalten. Zwei Menschen dieses Schlags sind Susanne Kreuzer und Petra Zietzer. Beide sind seit langen Jahren im Partnerschaftsverein Moulins-Bad Vilbel e.V. aktiv, standen oder stehen diesem vor und engagieren sich für die Städtepartnerschaft nach Frankreich. Für ihr langjähriges Engagement haben beide nun die Ehrennadel der Stadt Bad Vilbel in Gold erhalten.

Hessen-WLAN in Gronau ausgeweitet
Bürgermeister Sebastian Wysocki, Ortsvorsteher Karl Peter Schäfer und Erster Stadtrat Bastian Zander freuen sich über die neuen Hessen-WLAN Hotspots in Gronau.
Jetzt gibt Peter Giesel seinen Schlüssel ab
84 Überstunden waren es letztendlich in nur einer Woche. Auch, wenn es bereits einige Jahre her ist, an diesen Winter erinnert sich Peter Giesel noch heute sehr genau. Teils heftige und andauernde Schneefälle sorgten dafür, dass er und seine Kollegen des Winterdienstes gar nicht mehr nachhause fuhren, sondern Feldbetten im Betriebshof aufstellten, um jederzeit einsatzbereit zu sein. Für Peter Giesel endet nun das Berufsleben nach 45 Jahren Erwerbstätigkeit, wovon er rund 30 Jahre für die Stadt Bad Vilbel tätig war.
Kunstwerke zu 200 Jahre Bad Vilbeler Markt im Rathaus
200 Jahre Marktrechte in Bad Vilbel werden in diesem Jahr endlich gebührend gefeiert. Dieses Jubiläum zeigt sich jedoch nicht erst an den traditionellen Markttagen ab dem 19. August, sondern beinhaltet auch Projekte, die bereits das gesamte Jahr laufen. So das Kunstprojekt des Georg-Büchner-Gymnasiums, das Nicole Wächtler und Friedemann Kuhl mit einigen Klassen gestaltet haben. Die rund 30 Werke werden nun im Rathaus der Stadt präsentiert.