Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Bad Vilbel bringt Radverkehr auf die Überholspur
Bürgermeister Sebastian Wysocki beschreibt den Beschluss des Magistrats zum Radverkehrskonzept wie folgt: „Ein Meilenstein für die Förderung des Radverkehrs in Bad Vilbel.“ Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel hat nämlich auf seiner jüngsten Sitzung die Fortschreibung ihres Radverkehrskonzeptes gebilligt und stellt damit die Weichen für eine zukunftsfähige und sichere Radmobilität.

Neue Gesellschaft für bezahlbaren Wohnraum des Wetteraukreises beurkundet
Die kommunale Gesellschaft „Bezahlbarer Wohnraum im Wetteraukreis GmbH“ hat einen weiteren Schritt hin zur Aufnahme ihrer Tätigkeit genommen. Jetzt fand die Beurkundung der neuen Gesellschaft statt.

Neuer Glanz für Alte Frankfurter Straße
Die Großbaustelle auf der Alten Frankfurter Straße ist abgeschlossen. Für die Bürgerinnen und Bürger des Heilsbergs konnten zahlreiche Verbesserungen umgesetzt werden.

Gemeinsam für mehr Rücksichtnahme auf den Wetterauer Wirtschaftswegen
Wirtschaftswege in der Wetterau sind beliebte Verbindungen – für Landwirtinnen und Landwirte, aber auch für Radfahrende und Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Doch die gemeinsame Nutzung führt immer wieder zu Unsicherheiten und Konflikten: Wer hat Vorfahrt, wer macht Platz? Für mehr gegenseitiges Verständnis und ein rücksichtsvolles Miteinander wirbt ab sofort die Kampagne „Rücksicht macht Wege breit“.

Hessentagspaar aus Bad Vilbel zu Gast im Landtag
Hoher Besuch im Hessischen Landtag: Zu Beginn der 39. Plenarsitzung wurde traditionell das Hessentagspaar im Plenarsaal empfangen. Ena Kaufmann und Matthias Kallmeyer aus Bad Vilbel übernehmen 2025 diese ehrenwerte Aufgabe und vertreten damit auch die aktuelle Hessentagsstadt in der Wetterau.

50 Jahre erfolgreiche regionale Zusammenarbeit: Regionalverband feiert Jubiläum mit Festakt
Für den Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Region ist das Jahr 2025 ein ganz Besonderes. Der Verband begeht sein 50-jähriges Jubiläum und blickt auf fünf Dekaden erfolgreiche regionale Zusammenarbeit zurück. Das ist ein Grund zum Feiern.

Erster Spatenstich für den weiteren Ausbau der Niddaroute in Bad Vilbel
Am vergangenen Dienstag war es endlich so weit! Bürgermeister Sebastian Wysocki, Stadträtin Ricarda Müller Grimm und Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler als Vertreterin des Vorstands des Zweckverbandes Regionalpark Niddaroute konnten im Beisein der Baufirma Strassing GmbH und des Planungsbüros IMB-Plan den ersten Spatenstich für den letzten Ausbauabschnitt der Niddaroute in Bad Vibel vornehmen.

CDU-Fraktion im Wetterauer Kreistag: Zuschüsse für Musikschulen auf Rekordhöhe
„Der Wetteraukreis gehört laut Information von Landrat Jan Weckler im Rahmen der Haushaltsberatungen im Haupt- und Finanzausschuss nach wie vor zu den Landkreisen mit den höchsten freiwilligen Zuschüssen an staatlich anerkannte Musikschulen in ganz Hessen, obwohl er nicht einmal selbst Träger einer Musikschule ist“, stellt der Fraktionsvorsitzende Sebastian Wysocki klar.
Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, steht an. Am Donnerstag, den 08. Mai, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, bietet er wieder Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können.

Eine Amerikanische Rot-Eiche für die Freudenberg-Anlage
Ein kleines Stück Nordamerika für den Heilsberg. So könnte man die Anpflanzung des Baumes des Jahres 2025 in der Freudenberg-Anlage betiteln. Der Baum des Jahres ist in diesem Jahr nämlich die „Amerikanische Rot-Eiche“ (Quercus rubra). Ein Exemplar dieser Sorte steht nun pünktlich zum Tag des Baumes am 25. April in der Freudenberg-Anlage neben den Vorgängerbäumen des Jahres.

Tourismus in Bad Vilbel erreicht Rekordniveau - Übernachtungszahlen 2024 auf historischem Höchststand
Bad Vilbel verzeichnet 2024 so viele Übernachtungen wie nie zuvor. Mit den Übernachtungszahlen wurde das Vorjahresergebnis (117.067 Übernachtungen) um beeindruckende 21,3 Prozent übertroffen. Ein Blick in die Vergangenheit verdeutlicht das enorme Wachstum. Vor Corona, im Jahr 2019 lag die Zahl der Übernachtungen noch bei 55.827. Innerhalb von nur fünf Jahren haben sich die Übernachtungszahlen also mehr als verdoppelt.

Verein für Städtepartnerschaft in die Ukraine in der Gründung
Eine kleine Gruppe engagierter Bad Vilbeler Bürgerinnen und Bürger sowie hier lebender Ukrainerinnen und Ukrainer plant, eine Städtepartnerschaft mit einer Stadt in der Ukraine zu initiieren. Hierfür sind die Initiatoren derzeit auf der Suche nach weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern. Um das Projekt voranzutreiben, soll ein Verein gegründet werden. Die Stadt Bad Vilbel steht diesem Vorhaben positiv gegenüber.

Spraykunst für Kneipp-Anlage
Die Kneipp-Anlage im Burgpark startete pünktlich mit dem Frühlingsbeginn in ihre Saison. Nun wartet sie mit weiteren Highlights auf. An einigen Elementen der Anlage wurden Graffiti angebracht, die thematisch zur Anlage und deren Zweck passen. Damit reiht sich die Kneipp-Anlage auch in den Reigen der durch Graffiti gestalteten Orte im Stadtgebiet ein.

megaaaMAIonnaise die Dritte
Zum bereits dritten Mal findet der Bad Vilbeler Tanz in den Mai in der VILCO statt. Die traditionelle MAIonnaise wird dann erneut zur megaaaMAIonnaise. Gemeinsam mit FFH just PARTY wird auf drei Dancefloors Musik für jeden Geschmack angeboten.

Bad Vilbel leuchtet am Biwer-Kreisel
Ein neues Highlight begrüßt ab sofort alle Besucherinnen und Besucher der Bad Vilbeler Innenstadt: Am Biwer-Kreisel wurde der in die Jahre gekommene „Bad Vilbel“-Schriftzug durch eine moderne und beleuchtete Variante ersetzt. Die neue Installation setzt nicht nur bei Dunkelheit ein stimmungsvolles Zeichen, sondern wertet das Stadteingangstor sichtbar auf.

An den Bewohnerausweis für den Hessentag denken
Der Hessentag findet vom 13. bis zum 22. Juni in der Quellen- und Festspielstadt statt. Während dieser Tage gibt es im Bereich der Kernstadt eine Bewohnerzone, in der lediglich mit Bewohnerausweis geparkt werden darf. Alle Anwohnerinnen und Anwohner müssen diese entsprechend beantragen, wenn sie im öffentlichen Verkehrsraum parken möchten. Um für alle Situationen vorbereitet zu sein, wird diese Beantragung allen Anwohnerinnen und Anwohnern empfohlen.

CDU-Kreistagsfraktion begrüßt Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete im Wetteraukreis
Zum 1. April führt der Wetteraukreis die Bezahlkarte für Geflüchtete ein – ein Schritt, den die CDU-Kreistagsfraktion ausdrücklich unterstützt. Damit wird ein zentraler Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom November 2023 sowie eine Weisung des Landes Hessen konsequent umgesetzt.

Planen sollen Graureiherkot am Friedhof Dortelweil auffangen
Bereits seit Längerem weist die Stadt Bad Vilbel auf ein Problem hin, das sich mit dem Ansiedeln von Graureihern in insgesamt 40 Nestern in den Bäumen am Friedhof Dortelweil ergibt. Die Hinterlassenschaft der Vögel verunreinigt Wege, aber allen voran Gräber und Grabsteine auf dem Friedhof.

Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, steht an. Am Donnerstag, den 27. März, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, bietet er wieder Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können.

Kasseler Straße ist wieder offen
Die Hauptarbeiten auf und an der Kassler Straße sind abgeschlossen. Daher wurde die Verkehrsfreigabe früher als geplant bereits am Donnerstag, den 13. März, erteilt. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung innerhalb Bad Vilbels ist damit wieder in beide Richtungen befahrbar. Einige Zuarbeiten sind noch zu erledigen, aber die Aufwertung der Straße ist bereits erkennbar.