Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

8396 neue Gehölze seit 2018
Wer mit offenen Augen durch die Quellen- und Festspielstadt geht, kann es im gesamten Stadtgebiet feststellen: Bad Vilbel wird pflanzenreicher. Nun ist diese These auch statistisch belegt. Seit dem Jahr 2018 sind in Bad Vilbel 8396 neue Gehölze gepflanzt worden. In dieser Statistik sind alle Bäume und Großsträucher enthalten, die die Stadt selbst gepflanzt oder über die Aktion der Hessentagsbäume ausgegeben hat. Rein private Pflanzungen sind hier noch gar nicht mitberechnet.

1128 neue Gehölze für Bad Vilbel in diesem Jahr
Auch im Jahr 2024 nutzt die Stadt Bad Vilbel die Pflanzperiode im Herbst, um eine große Anzahl an Bäumen, Stauden und Sträuchern im gesamten Stadtgebiet anzupflanzen. In diesem Jahr kommen zudem erneut die Hessentagsbäume dazu, die im November an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer ausgegeben werden. Insgesamt 1128 neue Gehölze werden damit in der Quellen- und Festspielstadt gepflanzt.
Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, steht an. Am Donnerstag, den 14. November, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, bietet er wieder Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können.
Stadt Bad Vilbel unterstützt Feuerwehr Stadtallendorf nach Brand im eigenen Feuerwehrhaus
In Abstimmung zwischen Bürgermeister Sebastian Wysocki sowie Stadtbrandinspektor Maic Neunert kann die Stadt Bad Vilbel einen Gerätewagen-Gefahrgut der Feuerwehr Stadtallendorf zur Verfügung stellen.
Im Durschnitt hunderte Male bis nach Bonn gefahren
Das Rekordjahr 2023 konnten die Stadtradlerinnen und Stadtradler Bad Vilbels nicht ganz erreichen. Dennoch erzielten die 499 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das zweitbeste Ergebnis aller bisherigen Teilnahmen. So kamen 77.101 Kilometer bei 9.020 Fahrten zusammen. Dies ergibt eine Ersparnis von 13 Tonnen CO2. Im Durschnitt fuhren die Radlerinnen und Radler rund 132 Kilometer, was der Entfernung von Bad Vilbel nach Bonn entspricht.

Hessentagsbaumaktion auch in 2024 ein voller Erfolg
Schon für den abgesagten Hessentag 2020 gab die Stadt Bad Vilbel Bäume und Sträucher im Rahmen der „Hessentagsbaum“-Aktion aus. Auch für den nun anstehenden Hessentag 2025 wurde diese Aktion wieder aufgelegt. Im nun abgelaufenen Bewerbungszeitraum für das Jahr 2024 wurden insgesamt 785 Bäume und Sträucher bestellt. Im gesamten Zeitraum seit 2019 macht das in Summe über 5000 Bäume und Sträucher für Bad Vilbeler Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Initiativen.

Jetzt am Fahrradklimatest 2024 beteiligen
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat den Fahrradklima-Test für 2024 gestartet. Noch bis zum 30. November können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt in Sachen Radfahren und Radverkehrsinfrastruktur bewerten. Bürgermeister Sebastian Wysocki ruft daher wie bereits für die vergangenen Fahrradklimatests zur Teilnahme auf.
Die städtischen Pflanzen sind ihr Gebiet
Wenn Bad Vilbel blüht, erfreut dies alle Bürgerinnen und Bürger. Dass dies geschehen kann, kommt nicht von allein. Einen erheblichen Anteil daran, dass Bad Vilbel im Frühjahr immer wieder in den schönsten Farben glänzt, hat Mareike Hubeler. Die Gärtnerin ist unter anderem für den Zierpflanzenanbau zuständig und feierte jüngst ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.

Zwischenphase für die Attraktivierung der Frankfurter Straße
Die Maßnahme zur Attraktivierung der Frankfurter Straße nimmt einen weiteren Schritt in Richtung Finalisierung der Gesamtmaßnahme. Zwischen Montag, den 7. Oktober, und Freitag, den 18. Oktober, wird neben dem derzeitigen Baufeld zwischen Wiesengasse und Biwer-Kreisel auch der Bereich zwischen Schützenhofstraße und Grünem Weg aufgrund von Pflasterreparaturen gesperrt. Die Verkehrsführung ändert sich in dieser Zeit.

Eine Wohlfühloase für Insekten
Bad Vilbel ist ein beliebter Wohnort und ein lebens- und liebenswertes Zuhause. Das wissen nicht nur die Menschen, sondern auch Insekten. Da Insekten für unser Ökosystem enorm wichtig sind, tut die Stadt Bad Vilbel natürlich auch vieles, damit diese sich hier auch in Zukunft wohlfühlen. Aus diesem Grund hat der Magistrat nun einen Beschluss des Ortsbeirats Heilsberg umgesetzt und ein Insektenhotel am Plattenweg aufgestellt.
Gut geplant ist halb durchgeführt
Der Hessentag in Bad Vilbel nähert sich mit großen Schritten. In nicht einmal mehr 270 Tagen wird das große Landesfest in der Quellen- und Festspielstadt eröffnet. Um auf die zehn Tage des Festes vorbereitet zu sein, plant die Stadt Bad Vilbel bereits seit langer Zeit. Nun fand die traditionelle Klausurtagung im Vorfeld des Hessentags statt. 123 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadt, Kreis, Land und der sogenannten integrierten Veranstalter nahmen daran teil.

Am 26. September mit dem hauptamtlichen Magistrat sprechen
Die Bürgersprechstunde im September wird erneut mit allen drei hauptamtlichen Magistratsmitgliedern auf dem Niddaplatz stattfinden. Mit dabei sind dann neben dem Bürgermeister, auch Erster Stadtrat Bastian Zander und Sozialdezernentin Ricarda Müller-Grimm. Stattfinden wird diese Sprechstunde am Donnerstag, den 26. September, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, auf dem Niddaplatz. Eine Vorabanmeldung ist in diesem Fall nicht nötig.

Mit dem Wetteraukreis gemeinsam zur neuen Sporthalle
In der Saalburgstraße in der Bad Vilbeler Kernstadt stehen zwei Drei-Feld-Sporthallen. Die ältere der beiden Hallen ist mittlerweile sichtbar in die Jahre gekommen und muss daher erneuert werden. Da die Halle neben dem Vereinssport vor allem auch für den Schulsport genutzt wird, hat der Magistrat nun eine Vereinbarung mit dem Wetteraukreis getroffen, nach welcher sich die Stadt und der Kreis die Baukosten jeweils hälftig teilen.

In schnellen Schritten geht es auf der Frankfurter Straße weiter
Die Attraktivierung der Frankfurter Straße geht derzeit in guten und schnellen Schritten voran. Zurzeit werden die Asphaltierungsarbeiten abgeschlossen. Ab dem 16. September wird das Baufeld dann umgelegt und wandert in Richtung Biwer-Kreisel, sodass die Wiesengasse, die Hasengasse und die Baugasse wieder anfahrbar sein wird.
Mit bunten Figuren für mehr Sicherheit für Kinder
Sie sind in etwa so groß wie die Kinder, die sie gestaltet haben und schön bunt: die Warnfiguren, die nun in der Falkenstraße angebracht wurden. Gemeinsam mit den Kindern der Kita Wirbelwind hat die Kinderbürgermeisterin der Stadt Bad Vilbel, Michelle Jakob, diese Figuren gestaltet und nun mit Bürgermeister Sebastian Wysocki und dem städtischen Betriebshof angebracht.

Erweiterte Fördermöglichkeiten für Fassadengestaltungen und -begrünung in Bad Vilbel
Die Stadt Bad Vilbel freut sich, im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Lebendige Zentren in Hessen" eine erweiterte Förderung für die Instandsetzung und Begrünung von Hausfassaden und Dächern zu bewerben. Das Ziel des Förderprogramms ist es, unser Stadtzentrum noch attraktiver zu machen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klima und zur Lebensqualität zu leisten.
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt bei der Stadt Bad Vilbel
Die Stadtverwaltung Bad Vilbel konnte auch in diesem Jahr wieder neue Auszubildende, Praktikanten und Bundesfreiwilligendienstleistende in ihren Reihen begrüßen. Nachdem für die meisten Genannten der neue Lebensabschnitt bereits am 1. August begann, lud der Fachdienst Personalverwaltung am 21. August zur mittlerweile traditionellen Stadt(verwaltungs)rallye ein, bei der der Verwaltungsnachwuchs die Stadt und die Verwaltung besser kennenlernen konnte.
In die Pedale, fertig, los
Die Sommerferien gehen zu Ende und das Stadtradeln steht vor der Tür. Bereits zum siebten Mal nimmt die Stadt Bad Vilbel am bundesweiten Projekt Stadtradeln teil. Auch in diesem Jahr heißt es dann wieder kräftig Kilometer sammeln und CO2 sparen. Los geht die große Strampelei am Montag, den 9. September, und dauert dann drei Wochen bis Sonntag, den 29. September.

Online-Auftaktveranstaltung zum Radverkehrskonzept
Die Stadt Bad Vilbel hat sich das Ziel gesetzt, den Radverkehr als klimaverträgliche Verkehrsart ganzheitlich zu fördern und noch mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu motivieren. Zum Auftakt der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes 2017 wird im Rahmen einer virtuellen, öffentlichen Auftaktveranstaltung das Projekt und die anstehende Online-Beteiligung vorgestellt.

Festumzug zum Vilbeler Markt führt in diesem Jahr über die Bergstraße
Der große Festumzug zum Beginn des Bad Vilbeler Markts am Samstag, den 17. August, nimmt in diesem Jahr eine andere Route als gewohnt. Aufgrund der Maßnahme zur Attraktivierung der Frankfurter Straße kann der Festzug nicht durch das derzeitige Baufeld führen. Daher wird der Zug oberhalb der Frankfurter Straße umgeleitet.